Akademie Logo

Schulungen, Workshops, Seminare, Fachtagungen - Das alles vereint die DOBRICK + WAGNER Akademie. Eignen Sie sich umfangreiches Know-how an und werden Sie zum Experten in Ihrem Fachgebiet.

Wir bieten Ihnen vorgefertigte Themen zu festgelegten Zeiten, so dass Sie sich innerhalb einer Gruppe auch über Ihre Einrichtung hinaus austauschen und weiterbilden können.

Oder suchen Sie individuelle Schulungsthemen?

Zu den Individualschulungen

 

*alle Preise netto zzgl. gesetzl. MwSt. Bei Buchung von mehreren Teilen zu einem Schulungsthema wird der Preisnachlass bei Rechnungsstellung berücksichtigt.

Anwender Schulung
 
04
Apr
2023

Neuerungen BI-Richtlinie als Basis der fachgerechten Umsetzung des indikatorengestützten Prüfsystem

04.04.2023 09:00 -15:00
PORTALIS Onlineschulung
195,00 € zzgl. MwSt
Neuerungen BI-Richtlinie als Basis der fachgerechten Umsetzung des indikatorengestützten Prüfsystem

Seit dem 1. Januar 2017 gilt ein Pflegebedürftigkeitsbegriff, der die Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit und Fähigkeiten von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Den Leistungen der Pflegeversicherung liegen fünf Pflegegrade zu Grunde. Mit dem Begutachtungsinstrument werden alle relevanten Kriterien für die Feststellung von Pflegebedürftigkeit in einer einheitlichen Systematik erfasst - unabhängig davon, ob diese auf körperlichen, psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen beruhen. Pflegebedürftigkeit wird umfassend abgebildet. Daneben gelten die Kriterien der Begutachtungsrichtlinie (BI) als fachliche Basis für die Indikatorenerhebung und die Ermittlung des Hilfebedarfs im neuen Prüfsystem.

Der GKV-Spitzenverband hat am 22.03.2021 die überarbeitete Fassung der Richtlinien zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit beschlossen. Diese gilt ab sofort für alle Pflege-Begutachtungen.

Wir informieren Sie ausführlich zu den Neuerungen und vermitteln Ihnen praxistaugliches Wissen im Umgang mit den Kriterien und der Einbeziehung relevanter Informationen in die Pflegedokumentation als Basis im indikatorengestützten Prüfsystem und zur Ermittlung des Hilfebedarfs.

06
Apr
2023

Webinar Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege - 2. aktualisierte Fassung

06.04.2023 14:00 -16:00
PORTALIS Onlineschulung
98,00 € zzgl. MwSt
Webinar Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege - 2. aktualisierte Fassung

Der Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“ ist in der zweiten aktualisierten Fassung erschienen!

Die darin beschriebene, ausführliche Literaturrecherche und -analyse hat die Inhalte der 1. Aktualisierung größtenteils bestätigt.

Was ist nun aber NEU?

In der 2. Aktualisierung kommt es zu einer inhaltlichen Präzisierung der Empfehlungen, insbesondere im Bereich der Risikoerhebung und der Inhalte der Verfahrensanweisung, die die Einrichtung vorhalten muss.

Die Einschätzung des Risikos erfolgt in einem zweistufigen Vorgehen (Screening und Assessment) im Rahmen der Informationssammlung/SIS®/Anamnese.

Wenn das Screening Hinweise auf ein möglicherweise erhöhtes Risiko ergeben hat, soll eine vertiefte Einschätzung durchgeführt werden.

Dabei werden die individuellen Risikofaktoren und fachlichen Bedarfe identifiziert und differenziert hinsichtlich Ausprägung, Schweregrad, Ursachen, Konsequenzen für das Sturzrisiko. Es wird ausdrücklich empfohlen keine separaten Assessments zu nutzen.

Wechselbeziehungen unter den Risikofaktoren sowie zwischen Faktoren anderer Erkrankungen und pflegerelevanter Gesundheitsprobleme (Mobilität, Ernährung, Kontinenz) und auch den Ressourcen und Fähigkeiten der Person werden berücksichtigt.

Worauf es jetzt für Einrichtungen und deren Pflege– und Betreuungskräfte ankommt!

Darüber informieren die Portalis-Expertinnen Simo-ne Müller und Kerstin Engelter und zeigen Ihnen wie sie einfach und unbürokratisch die Neuerungen des aktualisierten Expertenstandards Sturzprophylaxe 2022 umsetzen.

Anhand einer Muster Verfahrensanweisung wird Ihnen die praktische Umsetzung aufgezeigt und Sie werden befähigt mit wenig Zeitaufwand Ihre Kolleginnen und Kollegen als Multiplikatoren weiter zu qualifizieren.

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

09
Mai
2023

Pflichtschulung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

09.05.2023 09:00 - 10.05.2023 15:00
PORTALIS Onlineschulung
175,00 € zzgl. MwSt
Pflichtschulung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

Erlernen Sie in dieser Schulung alles notwendige zur Betreuung im Zeitalter des neuen Prüfsystems. Die PORTALIS-Experten Andrea Sulzbach und Kerstin Engelter vermitteln Ihnen kompaktes Pflegewissen aus der Praxis für die Praxis.

Inhalte der Schulung

  • Reflexion der Arbeit
  • Der Betreuungsprozess
    • Plan = Betreuungsplanung unter bedarfs- und bedürfnisorientierten Aspekten
    • Do = Angebote der Betreuung
      • Wahrnehmungsförderung
      • Einsetzen von ISBs (Erstellung von ISBs)
      • Leitlinie „Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der Altenhilfe unter Bedingungen der COVID 19 Pandemie“
    • Check = Evaluation
    • Act = Anpassung
  • Herausfordernd erlebtes Verhalten bei Menschen mit Demenz
  • Das Instrument der Fallbesprechung
  • Schnittstelle Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsrichtlinien (Neuerungen BI 2021)
  • Qualitätsprüfungen MDK und Betreuungs- und Pflegeaufsicht
  • Offene Fragen und Blitzlicht
09
Mai
2023

Webinar Pflichtschulung für Betreuungskräfte nach §53 b SGB XI

09.05.2023 09:00 - 10.05.2023 16:00
PORTALIS Onlineschulung
195,00 € zzgl. MwSt
Webinar Pflichtschulung für Betreuungskräfte nach §53 b SGB XI

Betreuungskräfte sind gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an Fortbildungsmaßnahmen (16 UE) teilzunehmen.

Ziel ist es, die Teilnehmenden über den aktuellen Wissenstand zum Umgang mit pflegebedürftigen Menschen zu informieren und die berufliche Praxis zu reflektieren. In der Schulung werden Strategien und Handlungsansätze erarbeitet, um z.B. dementen und/oder pflegebedürftigen Menschen bestmöglich Unterstützung zu leisten und diese würdevoll zu begleiten.

Die PORTALIS Pflegeexpertinnen Kerstin Engelter und Simone Müller vermitteln hierzu umfangreiches Wissen und üben die praktische Umsetzung mit den Betreuungskräften. Neben den theoretischen und fachlichen Impulsen setzen wir dabei insbesondere auf den konkreten Praxistransfer.

So werden beispielsweise relevante Themen und praktische Übungen für Betreuungskräfte innerhalb der einrichtungsinternen Pflegedokumentation erfahrbar gemacht. Die Mitarbeiter haben so die Möglichkeit neue theoretische Impulse direkt analog der in der Einrichtung geltenden Verfahren und Regelungen zu erproben und konkrete Fragen zur praktischen Umsetzung und Optimierungsmöglichkeiten einzubringen. 

So entsteht ein lebendiges Schulungsangebot, welches wir abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse sowohl in Präsenz als auch in Form von digitalen Schulungsvarianten anbieten.

16
Mai
2023

Praxisschulung zu den relevanten Expertenstandards und dem pflegerisches Risikomanagement

16.05.2023 09:00 -15:00
PORTALIS Onlineschulung
195,00 € zzgl. MwSt
Praxisschulung zu den relevanten Expertenstandards und dem pflegerisches Risikomanagement

Die Praxisschulung zeigt auf wie auf systematische Weise die einzelnen Expertenstandards/ pflegerischen Risiken im Strukturmodell umzusetzen sind. Nach einem kurzen theoretischen Input erfolgt die praktische Umsetzung anhand von Echtdaten (Identifikation Risiko/ Phänomen/ Risikofaktoren, Planung, Durchführung, Evaluation)

Inhalte der Schulung

  • Einführung
  • Vorstellung Anforderungen Expertenstandards /Regelkreis
  • Fallbesprechung bezüglich Risiken/Phänomene zu einzelnen Expertenstandards
  • Gemeinsame Prüfung (gerne auch an Echtdaten) SIS® und Tagesstruktur (Bedarfe, Bedürfnisse, handlungsleitende und individuelle Maßnahmen)
  • Hilfsmittel/Praxistools im QM
13
Jun
2023

Bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung und Teilhabe im Kontext des Strukturmodells

13.06.2023 09:00 -15:00
PORTALIS Onlineschulung
195,00 € zzgl. MwSt
Bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung und Teilhabe im Kontext des Strukturmodells

Betreuungs– und Teilhabekräfte benötigen heute umfassendes Wissen. Künftig geht es im Wesentlichen darum, die Zusammenhänge von Begutachtungsinstrument (BI), Expertenstandards, Strukturmodell (SIS® mit Bedarfen und Bedürfnissen, Tagesstruktur etc.) bzw. der herkömmlichen Betreuungsdokumentation und der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR) mit den zu erhebenden Qualitätsindikatoren zu kennen, zu verknüpfen und die Anforderungen praxisnah und für alle nachvollziehbar umzusetzen.

Die PORTALIS Pflegeexperten vermitteln hierzu umfangreiches Wissen und üben die praktische Umsetzung des Betreuungs– und Teilhabeprozesses anhand Ihrer mitgebrachten Dokumentation.

14
Jun
2023

Die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR) in der Tagespflege

14.06.2023 09:00 -15:30
PORTALIS Onlineschulung
195,00 € zzgl. MwSt
Die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie (QPR) in der Tagespflege

Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die Tagespflege traten offiziell am 1. Januar 2022 in Kraft. In unserem Tagesseminar lernen Sie die QPR in der Tagespflege ausführlich kennen und anzuwenden, so dass Sie auf künftige Prüfungen bestens vorbereitet sind.

05
Sep
2023

Mit den Aufsichtsbehörden auf Augenhöhe

05.09.2023 09:00 -15:30
PORTALIS Onlineschulung
195,00 € zzgl. MwSt
Mit den Aufsichtsbehörden auf Augenhöhe

Stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe und Altenhilfe werden von unterschiedlichen Aufsichtsbehörden, wie MDK und Heimaufsicht überwacht, die die Qualität der erbrachten Leistungen sowie das QM der Einrichtung prüfen und bewerten.

In unserem praxistauglichen Workshop lernen Sie den Aufsichtsbehörden beim Kontrollbesuch „auf Augenhöhe“ zu begegnen und bei Anlassprüfungen als auch bei Routineprüfungen souverän zu handeln. Hierzu gehört u.a. entsprechende Vorgabe- und Nachweisdokumente ad hoc parat zu haben und im Fachgespräch sachgerecht und fachlich fundiert zu argumentieren.

12
Sep
2023

Pflichtschulung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

12.09.2023 09:00 - 13.09.2023 15:00
PORTALIS Onlineschulung
195,00 € zzgl. MwSt
Pflichtschulung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

Erlernen Sie in dieser Schulung alles notwendige zur Betreuung im Zeitalter des neuen Prüfsystems. Die PORTALIS-Experten Andrea Sulzbach und Kerstin Engelter vermitteln Ihnen kompaktes Pflegewissen aus der Praxis für die Praxis.

Inhalte der Schulung

  • Reflexion der Arbeit
  • Der Betreuungsprozess
    • Plan = Betreuungsplanung unter bedarfs- und bedürfnisorientierten Aspekten
    • Do = Angebote der Betreuung
      • Wahrnehmungsförderung
      • Einsetzen von ISBs (Erstellung von ISBs)
      • Leitlinie „Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der Altenhilfe unter Bedingungen der COVID 19 Pandemie“
    • Check = Evaluation
    • Act = Anpassung
  • Herausfordernd erlebtes Verhalten bei Menschen mit Demenz
  • Das Instrument der Fallbesprechung
  • Schnittstelle Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsrichtlinien (Neuerungen BI 2021)
  • Qualitätsprüfungen MDK und Betreuungs- und Pflegeaufsicht
  • Offene Fragen und Blitzlicht
Unverbindliche Informationen anfordern

Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Lösungen? Oder einen individuellen Präsentationstermin?
Lassen Sie es uns wissen:

Kontakt

Wir unterstützen Sie bei allen Fragen

Vom ersten Kontakt und Ihrer individuellen Anfrage bis hin zu der auf Ihre Bedürfnisse angepassten Software und der tagtäglichen Arbeit mit unseren Lösungen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter bei Fragen oder Herausforderungen zur Seite. Eine fortwährende Unterstützung, Begleitung und Hilfestellung sind für uns selbstverständlich.

Adresse

 DOBRICK + WAGNER
 SOFTWAREHOUSE GMBH
Hohenbuschei-Allee 2
44309 Dortmund

  0231.9745-0

  info@dobrick-wagner.com

Mo-Fr: 9.00 - 17.00