Qualitätsindikatoren in der stationären Altenhilfe - was Sie bedeuten - wie man mit diesen im internen QM umgehen muss
Eine wesentliche Neuerung im neuen Prüfsystem für die Einrichtung liegt in der Verzahnung der Erhebung von Indikatoren mit dem internen Qualitätsmanagement. Pflegeeinrichtungen erheben ab 2022 zu einem festgelegten Stichtag 2 x jährlich Qualitätsindikatoren für jeden Bewohner. Die Plausibilität der von den Pflegeeinrichtungen selbst erhobenen Daten wird in der externen Qualitätsprüfung durch MDK bzw. PKV überprüft.
Das neue Qualitätsprüfverfahren besteht also aus zwei Elementen, einmal aus der Indikatorenerhebung der Ergebnisqualität durch die Einrichtung und zum anderen aus der externen Qualitätsprüfung. Beide Ergebnisteile werden weitestgehend unabhängig voneinander durch die bekannte Datenclearingstelle (DCS) veröffentlicht. Das neue Qualitätsprüfverfahren betrifft nur vollstationäre Einrichtungen. Damit die Umstellung gelingt, müssen sich stationäre Pflegeeinrichtungen auf das neue Qualitätsprüfsystem vorbereiten. Ein besonderer Fokus ist auf die Implementierung der neuen Instrumente in die Einrichtungs- und Prüfpraxis gerichtet.
Hier gilt es unter anderem:
Ihr direkter Nutzen:
Zielgruppe: PDLs, WBLs, Pflegefachkräfte, QBs aus der stationären Altenhilfe und Eingliederungshilfe (SGB XI)
Inhouseschulung auf Anfrage
Beginn der Veranstaltung | 17.01.2023 09:00 |
Ende der Veranstaltung | 17.01.2023 15:00 |
max. Teilnehmer | 10 |
Freie Plätze | 10 |
Anmeldeschluss | 10.01.2023 |
Einzelpreis | 195,00 € zzgl. MwSt |
Veranstaltungsort | PORTALIS Onlineschulung |
Vom ersten Kontakt und Ihrer individuellen Anfrage bis hin zu der auf Ihre Bedürfnisse angepassten Software und der tagtäglichen Arbeit mit unseren Lösungen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter bei Fragen oder Herausforderungen zur Seite. Eine fortwährende Unterstützung, Begleitung und Hilfestellung sind für uns selbstverständlich.
DOBRICK + WAGNER
SOFTWAREHOUSE GMBH
Hohenbuschei-Allee 2
44309 Dortmund
Mo-Fr: 9.00 - 17.00